Nachhaltige Anlagestrategien: Engagement einfach erklärt

Anleger:innen legen zunehmend Wert darauf, ihre Investitionsentscheidungen im Einklang mit ihren persönlichen Werten zu treffen. Nachhaltige Anlagestrategien stellen eine Möglichkeit dar, finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft auszuüben. Eine dieser Strategien ist das Engagement, bei dem der aktive Dialog zwischen Investor:innen und Unternehmen im Mittelpunkt steht. In diesem Artikel erklären wir einfach und verständlich, was Engagement ist und verdeutlichen, warum diese Strategie ein integraler Bestandteil bei avesco ist.

Was sind nachhaltige Anlagestrategien?

Nachhaltige Anlagestrategien bieten Anleger:innen die Möglichkeit, ihre Investitionen im Einklang mit ihren ethischen und ökologischen Werten zu gestalten und gleichzeitig die Chance auf mögliche finanzielle Renditen zu nutzen. Diese Strategien verfolgen das Ziel, positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu erzielen. Der bekannteste Ansatz innerhalb der Finanzbranche sind die ESG-Kriterien, bei denen ökologische, soziale und Governance-Aspekte in den Entscheidungsprozess für Investitionen integriert werden. Es gibt allerdings immer mehr Anbieter, denen ESG nicht weit genug greift und welche auch Faktoren wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit oder gar Impact berücksichtigen. Im jährlichen Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) werden Daten zu acht unterschiedlichen nachhaltigen Anlagestrategien (Abb. 1) erhoben.

Grafik mit acht nachhaltigen Anlagestrategien und einer kurzen Definition.

Quelle: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2024. Deutschland und Österreich, FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen | avesco Sustainable Finance AG – eigene Darstellung

Wie beliebt ist Engagement als nachhaltige Anlagestrategie?

Laut dem FNG Marktbericht stand Engagement in 2023 (Hinweis der Reaktion: Die Daten aus 2024 werden erst später im Jahr vom FNG veröffentlicht) an zweiter Stelle der nachhaltigen Anlagestrategien (Abb. 2). Mittlerweile wird die Strategie von 84 Prozent der Anleger:innen in Anspruch genommen. Das bedeutet, dass dieser Ansatz zunehmend an Bedeutung gewinnt, denn: Vor rund zehn Jahren belegte der Engagement-Ansatz noch den fünften Platz und wurde im Vergleich zu Ausschlusskriterien deutlich seltener angewandt. Laut den aktuellen Angaben der Berichtsteilnehmenden werden heute vor allem Klima- und Governance-Aspekte in den Active-Ownership-Strategien thematisiert. Unter Active-Ownership-Strategien versteht man Ansätze, bei denen Investor:innen aktiv Einfluss auf Unternehmen nehmen, in die sie investiert haben, um positive Veränderungen herbeizuführen.

Abb. 2: Nachhaltige Anlagestrategien bei Publikumsfonds, Mandaten und Spezialfonds in Deutschland 2023 und 2022 im Vergleich (in Prozent) | Quelle: FNG - Forum Nachhaltige Geldanlagen

Was ist Engagement?

Engagement bedeutet das aktive Mitwirken von Investor:innen, um Unternehmen zu verantwortungsvollem Handeln zu bewegen und positive Veränderungen zu bewirken. Dies geschieht häufig durch den Dialog mit der Unternehmensführung, um Verbesserungspotenziale in Bezug auf Umwelt, Soziales, nachhaltigem Wirtschaften und der Governance aufzuzeigen. Im Gegensatz zu klassischen Anlagestrategien, die oft lediglich auf finanzielle Renditen fokussiert sind, zielt das Engagement darauf ab, langfristige wirtschaftliche, soziale und ökologische Werte zu schaffen. Dadurch haben Investor:innen nicht nur die Möglichkeit, ihre Anlagestrategie zu optimieren, sondern auch aktiv zur Transformation von Unternehmen beizutragen, indem sie diese ermutigen, nachhaltige Praktiken umzusetzen.

Zusätzlich zum aktiven Dialog mit der Unternehmensleitung kann als Teil des Engagement-Ansatzes auch die Stimmrechtsausübung genutzt werden. Jede:r Investor:in kann bei der jährlichen Hauptversammlung teilnehmen, die eigenen Aktionärsrechte geltend machen und dort abstimmen.

Sie wollen unsere Sustainable Hidden Champions kennenlernen?
Melden Sie sich für den monatlichen Newsletter an!

Engagement beim avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds

Bei avesco verfolgen wir im Rahmen unserer firmeneigenen Nachhaltigkeitsmethode das Ziel, als Investorin aktiv Einfluss zu nehmen und Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben. Unser Engagement mit Unternehmen und potenziellen nachhaltigen Hidden Champions ist bereits integraler Bestandteil unseres Analyseprozesses.

Im Zuge der avesco-Nachhaltigkeitsbewertung suchen wir aktiv den Dialog mit Unternehmen, die wir als mögliche Investitionsziele in Betracht ziehen. Dabei stellen wir Fragen zu ihrem Geschäftsmodell und verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten. Im Einklang mit unserem holistischen Nachhaltigkeitsverständnis, finden Engagements somit zu den Themen Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance statt.  Durch diese Gespräche gewinnen wir nicht nur ein besseres Verständnis der Unternehmensaktivitäten, sondern setzen auch wichtige Impulse in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Deep Dive: avescos Engagement im Geschäftsjahr 2024 – einige Highlights

Auch in 2024 waren wir im engen Austausch mit unseren Portfoliounternehmen aus dem avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds (SHC-Fonds) und haben über diverse Formate unsere Nachhaltigkeitsinteressen als Investorin zum Ausdruck gebracht.

Im Berichtszeitraum 2024 haben wir mit 37 unserer Portfoliounternehmen, die zusammen 70 % unseres gesamten Portfolios ausmachen, insgesamt 50 gezielte Engagements durchgeführt. In verschiedenen Formaten haben wir uns mit diesen Unternehmen ausgetauscht und detaillierte Fragen zu ihren bestehenden Policies, KPIs, Maßnahmen sowie den Zielsetzungen und Fortschritten in sozialen und ökologischen Belangen erörtert.

Darüber hinaus haben wir im vergangenen Jahr verstärkt Gespräche zu ökonomischen Themen sowie zur Förderung einer nachhaltigen Unternehmensführung initiiert. Diese Dialoge sind entscheidend für unser Engagement und tragen dazu bei, die Relevanz nachhaltiger Praktiken in den Unternehmen weiter zu verankern.

Wenn Sie an dieser Stelle noch tiefer eintauchen wollen in die unterschiedlichen Dimensionen
unserer Engagement-Aktivitäten, laden Sie sich unseren ausführlichen Engagement Report herunter!

Bei avesco beschränken wir uns aber nicht nur auf das individuelle Engagement als Einzelinvestorin; vielmehr sind wir auch aktiv in gemeinsamen Engagement-Initiativen. Dies ermöglicht es uns als Investorin, uns einer größeren Gruppe von Institutionen anzuschließen, um unsere Wirkung zu verstärken und Veränderungen zu beschleunigen. Wir legen Wert darauf, unsere Engagements eigenständig durchzuführen und nicht auszulagern, weshalb wir uns ausschließlich an selektiven kollaborativen Engagements beteiligen. Dabei erfolgt das Engagement nicht im Namen unserer Institution durch Dritte, sondern wird von uns verantwortungsvoll und selbstbestimmt geleitet. Im Rahmen des Carbon Disclosure Projects (CDP) und als Unterzeichnerin des Finance for Biodiversity Pledge (FfB) erweitern wir unseren Einfluss durch den direkten Austausch mit ausgewählten Unternehmen über unsere eigenen Engagement-Prozesse hinaus.

Ein spannender Engagement-Fall stellte 2024 der Werksbesuch beim Joint Venture „LD Celulose“ unseres Sustainable Hidden Champions Lenzing in Brasilien dar. Mehr dazu lesen Sie in unserer 3-teiligen Artikelreihe:

Die nachhaltige Anlagestrategie des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds

Ziel des Fonds ist es, über die Investition in kleine und mittelständische Unternehmen (Small- und Mid-Caps) mit nachhaltigem Geschäftsmodell einen langfristigen Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Der Fonds investiert überwiegend in europäische Aktien börsennotierter Unternehmen, die in ihrer Nische als Kontinental- oder Weltmarktführer (Hidden Champions) gelten und sowohl in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales, als auch in der Unternehmensführung nachhaltig aufgestellt sind. Bei Bewertung der Titel hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit wird in intensiver Recherche erfragt, welche Potenziale ein Unternehmen in den jeweiligen Bereichen schafft, erhält oder vernichtet, welche Risiken vorliegen und ob die Corporate Governance ohne schwerwiegende Mängel ist.

__________________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.