Ein modernes Lagerhaus mit automatisierten Lagerlösungen und einem Gabelstapler, der durch ordentlich organisierte Paletten navigiert. Die Visualisierung von effizienter Automatisierung in der Intralogistik.

Intralogistik im Wandel: Wie Hidden Champion KION den Weg zur Nachhaltigkeit ebnet

Die KION Group (kurz: KION) ist ein nachhaltiger Hidden Champion. Doch: Was sind die Nachhaltigkeitsvorteile dieses Hidden Champions? Welche Lösungen im Bereich Intralogistik machen das Unternehmen zum Vorreiter in seiner Nische? Und: Wie treibt forbo das Thema Automatisierung voran? Erfahren Sie anhand unseres greifbaren Unternehmensporträts mehr über diesen versteckten Marktführer. Und verstehen Sie die Gründe, wieso avesco Unternehmen wie KION einen eigenen Boutiquenfonds gewidmet hat.

Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz in der Intralogistik

Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine riesige Lagerhalle – so groß wie mehrere Fußballfelder. Die Luft ist erfüllt vom leisen Surren automatisierter Regalsysteme und dem rhythmischen Piepen mobiler Scanner. Kilometerlange Gänge reihen sich aneinander, Regale türmen sich bis unter die Hallendecke, gefüllt mit tausenden Produkten: von Sneakern über Smartwatches bis hin zu Bio-Tee aus kleinen Manufakturen.

Sie gehen vorbei an autonomen Förderrobotern, die durch die Gänge gleiten und Kartons an ihre Bestimmungsorte bringen.

Sustainable Hidden Champion
KION im Überblick

  • Unternehmenssitz: Frankfurt am Main, Deutschland
  • Gegründet: 2006
  • Branche: Landwirtschaftliche und schwere Baumaschinen
  • Produkte und Dienstleistungen: Industrial Trucks & Services, Supply Chain Solutions, Corporate Services
  • Anzahl Mitarbeitende (Stand 2024): 42.719
  • Mitglied in wesentlichen Indizes: MDAX
  • Umsatz und Entwicklung in Relation zum Vorjahr in % (Stand 2024): 11,5 Mrd. € (+ 0,6 %)

In den Kommissionierbereichen greifen Mitarbeitende mit geübten Handgriffen Artikel aus Regalfächern – begleitet von digitalen Displays, die ihnen den Weg weisen. Alles ist Teil eines ausgeklügelten Systems, das Tag für Tag Millionen von Bestellungen ermöglicht.

Durch Automatisierung entsteht ein Wunderwerk in der Intralogistik – unsichtbar für viele, aber essenziell für alles, was tagtäglich seinen Weg zu uns findet. Hier kommt der Hidden Champion KION ins Spiel. Das Unternehmen ist europaweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler, Handhubwagen); KION ist zudem führender Anbieter von Technologie zur Automatisierung und Softwarelösungen.

Sie wollen unsere Hidden Champions kennenlernen?
Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an!

KIONs Vision für eine nachhaltige Intralogistik

Lassen Sie uns direkt mit einer aussagekräftigen Zahl einsteigen. Laut KION waren zum Ende des Jahres 2024 weltweit mehr als 1,9 Millionen Flurförderzeuge des Hidden Champions bei Kunden im Einsatz. Wie ist es aber um die Nachhaltigkeit der Flurförderzeuge für die Intralogistik bestellt? In 2024 waren 92 % der neu georderten Produkte elektrifiziert. Darunter fallen E-Stapler und Lagertechnikgeräte. Stapler mit Verbrennungsmotor machten nur 8 Prozent aus.

Der Hidden Champion treibt die Elektrifizierung seiner Flurförderzeuge auf vielfältige Weise voran – dabei verknüpft er technologische Innovation, strategische Partnerschaften und gezielte Investitionen. Nachfolgend stellen wir Ihnen ein paar Beispiele vor.

Eigene Lithium-Ionen-Batterieproduktion für die Intralogistik

Der Hidden Champion produziert in Karlstein in Kooperation mit der BMZ Holding GmbH eigene Lithium-Ionen-Batterien für Flurförderzeuge. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batteriesystemen in der Intralogistik- und Lagertechnikbranche ist groß und KION hat diesen Markt mit vielversprechendem Wachstumspotenzial für sich erkannt – und damit einen Hebel für eine ressourcenschonende Intralogistik.

Partnerschaften im Bereich Kreislaufwirtschaft

Wer Lithium-Ionen-Batterie sagt, muss auch Recycling denken. KION ist sich dessen bewusst. Der Hidden Champion ging 2023 eine strategische Kooperation mit Li-Cycle ein. Ziel: Batterien aus elektrisch betriebenen Flurförderzeugen am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln. Warum ist das sinnvoll? In Lithium-Ionen-Batterien sind wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten – endliche Ressourcen, die erhalten bleiben und nicht verschwendet werden sollten. Recycelt man diese Ressourcen, können sie wieder in die Lieferkette integriert werden.

Beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien setzt KION bewusst nicht auf Schmelzverfahren – und das aus gutem Grund: Diese Methoden benötigen sehr viel Energie, führen zur Verbrennung wertvoller Materialien und setzen potenziell umweltschädliche Emissionen frei.

Modernes Batterierecycling mit Li-Cycle

KION setzt beim Recycling auf das innovative, wasserbasierte Verfahren seines Partners Li-Cycle – eine umweltverträglichere Alternative zum energieintensiven Schmelzen. Lithium-Ionen-Batterien werden unter Wasser sicher zerkleinert, Materialien wie Kupfer, Aluminium und Kunststoffe getrennt und wiederverwertet. Aus der verbleibenden „Schwarzmasse“ gewinnt ein hydrometallurgischer Prozess wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurück. Ergebnis: bis zu 95 % Rückgewinnung, kaum Rückstände und keine Abwassereinleitung.

Wir finden: In der Intralogistik-Branche positioniert sich KION so als Vorreiter im Bereich der Rückgewinnung und Wiederverwertung moderner Lithium-Ionen-Batterien und gestaltet die Energiewende aktiv mit sowie die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft.

KI-gestützte Energieverwaltung für Flotten

Künstliche Intelligenz verändert derzeit ganze Wirtschaftszweige – auch die Intralogistik bildet da keine Ausnahme. Hier steht besonders im Fokus, Abläufe intelligenter zu gestalten, Potenziale zur Automatisierung voll auszuschöpfen und neue, zukunftsweisende Technologien voranzutreiben.

Gemeinsam mit dem Software-Unternehmen ifesca hat KION ein intelligentes Energiemanagement-System für Elektrostapler entwickelt. Die Lösung nutzt Künstliche Intelligenz, um den Energiebedarf einzelner Fahrzeuge präzise vorherzusagen und Ladezeiten optimal zu steuern. So lassen sich Lastspitzen reduzieren, Stromkosten senken und die vorhandene Ladeinfrastruktur deutlich effizienter nutzen – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele.

Hidden Champion mit ganzheitlichem Ansatz für die Intralogistik

Unserer Meinung nach verfolgt KION einen ganzheitlichen Ansatz zur Elektrifizierung – von der eigenen Batterieproduktion über smarte Energiemanagement-Systeme bis hin zu strategischen Kooperationen. Das stärkt nicht nur das eigene Portfolio, sondern unterstützt auch Kunden und die gesamte Branche der Intralogistik beim Übergang zu emissionsfreien, effizienten Lösungen.

KION zahlt mit seinen Geschäftstätigkeiten auf die folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) ein – die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung:

SDG 09 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

Nach dem Ausbau der Kapazitäten in Osteuropa, setzt KION in naher Zukunft auf den attraktiven chinesischen Wachstumsmarkt. Daneben investiert das Unternehmen im Softwarebereich, um sich noch stärker in der Thematik Industrie 4.0 zu etablieren.

SDG 12 - nachhaltige/r Konsum und Produktion

Absolute Reduzierung der gesamten energiebezogenen THG-Emissionen der eigenen Betriebstätigkeit in Tonnen CO2 um 32 % im Vergleich zu 2017.

SDG 08 - menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

KION hat niedrige Krankheitskennzahlen und setzt sich konkrete Ziele als Arbeitgeber.

Die KION Group ist ein Portfolio-Unternehmen in unserem nachhaltigen Fonds:
avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds.

Sie wollen mehr über die Nachhaltigkeit des Hidden Champions erfahren?
Laden Sie das Kurzprofil des Unternehmens herunter.

______________________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.