Wie der ESIIF Sozialunternehmen finanziert und eine positive gesellschaftliche Wirkung erzeugt
Seit seiner Gründung setzen wir den ESIIF (European Social Innovation and Impact Fund) dafür ein, Sozialunternehmen finanziell zu unterstützen und um eine positive Wirkung auf Gesellschaft und Investor:innen zu erzielen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf bisher erzielte Ergebnisse.
25 Meilensteine des Wandels: Wie der ESIIF soziale Innovationen in Europa fördert
25 – so viele Finanzierungen haben wir mit dem ESIIF durchgeführt seit dem ersten Kapitalabruf im Dezember 2020. Insgesamt haben also 25 Sozialunternehmen aus Europa ein Darlehen erhalten, durch das sie drängende soziale und / oder ökologische Herausforderungen unserer Zeit mit unternehmerischen Mitteln lösen können.
Zur Einordnung: Mit dem ESIIF fördern wir mittels Impact Investing – also wirkungsorientierter Investitionen – gezielt Unternehmensmodelle, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen, z. B. in den Bereichen Bildung, Gleichberechtigung und Chancengleichheit oder im sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Der Wirkung auf der Spur: Unser Ansatz zur Erfolgsmessung im Impact Investing
Aber wie können wir wissen, ob eine Investition tatsächlich eine Wirkung erzeugt? Um die positive Unternehmenswirkung zu messen, verfolgen wir einen umfassenden Ansatz. Wir orientieren uns an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs, Abb.1) sowie an internationalen Standards wie den IFC PC und den ILO-Kernarbeitsnormen. Obwohl der Fonds kein spezielles Investitionsthema verfolgt, haben wir eine Liste von Bereichen definiert, in die wir nicht investieren, um problematische Geschäftspraktiken auszuschließen.
Bevor wir investieren, führt unser Team eine gründliche Analyse durch und erstellt einen Proof of Concept, um das Wirkungspotenzial des Unternehmens zu bewerten. Grundlage unserer Wirkungsmessung beim European Social Innovation and Impact Fund ist das Logikmodell, das auch bei anderen gängigen Impact Fonds verwendet wird.
Wenn Sie tiefer einsteigen wollen in die Wirkungsmessung beim ESIIF, lesen Sie unseren Blog-Artikel „Gibt es eben doch: Methoden zur Impact Messung“.
Lassen Sie uns nun an einem konkreten Beispiel verdeutlichen, wie mit der Unterstützung von Sozialunternehmen ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht.

Abb. 1. SDGs, auf die unsere Sozialunternehmen einzahlen
Neue Wurzeln schlagen: Das Sozialunternehmen NewBees fördert Integration durch berufliche Chancen
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein geflüchteter Mensch in einem fremden Land, dessen Sprache Sie kaum sprechen und dessen Kultur Ihnen fremd ist. In den Niederlanden begegnen viele Geflüchtete genau diesen Herausforderungen: Sprachbarrieren und mangelnde Beschäftigungsmöglichkeiten stehen wie unüberwindbare Mauern vor ihnen, was oft zu sozialer Isolation und wirtschaftlicher Ungleichheit führt.
Hier kommt das Sozialunternehmen NewBees ins Spiel. NewBees arbeitet Hand in Hand mit niederländischen Kommunen, um den Geflüchteten durch gezielte Integrationsmaßnahmen Türen zu öffnen. Dazu ermittelt NewBees in individuellen Gesprächen die Potenziale der Geflüchteten, um ihnen so Praktika zu vermitteln, die ihren Fähigkeiten und beruflichen Zielen entsprechen. Die Geflüchteten werden befähigt, berufliche Netzwerke zu knüpfen und sich auf dem lokalen Arbeitsmarkt zu behaupten.
NewBees bietet aber nicht nur eine helfende Hand für Geflüchtete, sondern auch Beratungen an für Unternehmen, um Arbeitsumgebungen inklusiver zu gestalten. So können neue Mitarbeitende nicht nur rasch integriert werden, sondern auch den Weg zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe finden.
Ein Garten voller Möglichkeiten: NewBees’ Erfolgsweg mit ESIIF-Unterstützung
Die Investition des ESIIF in NewBees trägt dazu bei, dass Geflüchtete Integrationshindernisse überwinden und fördert auch die Entstehung einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft. Wie ein Gärtner, der sorgfältig Pflanzen setzt, begleitet NewBees geflüchtete Menschen auf ihrem Weg und hilft ihnen, in ihrer neuen Umgebung Wurzeln zu schlagen.
Die Erfolge dieser „Gartenarbeit“ werden an den konkreten Ergebnissen deutlich: Allein im Jahr 2023 konnte NewBees 1.379 Teilnehmende in seine Programme aufnehmen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 490 Teilnehmenden im Jahr zuvor. Von diesen sind 654 in langfristigen Programmen, die sie umfassend während ihrer gesamten Integrationsphase unterstützen.
Bemerkenswert ist auch die Wirksamkeit des NewBees-Ansatzes, die sich in den Erfolgen der Teilnehmenden widerspiegelt: 65 % derjenigen, die ihr Praktikum abschließen, finden eine bezahlte Beschäftigung oder nehmen eine weiterführende Ausbildung auf. Diese Erfolge zeigen, wie NewBees den Weg für ein stabiles und erfüllteres Leben in einem neuen Land ebnet und dabei hilft, dass Hoffnung und Chancen realisiert werden können.
Mit der Unterstützung des ESIIF konnte NewBees seine Dienste auf 60 Gemeinden in den Niederlanden ausweiten, was maßgeschneiderte Integrationsprogramme für mehr Gefüchtete ermöglichte. Die Integrationsprogramme von NewBees haben erhebliche Vorteile für Teilnehmende (Wohlstandseffekt und soziale Integration), Unternehmen (steigende Effizienz durch Diversität) und die Gesellschaft (wirtschaftlicher Gesamtnutzen von 29,5 Millionen Euro) gebracht. Da NewBees weiter wächst, wird die fortgesetzte Unterstützung durch den ESIIF entscheidend dazu beitragen, dass mehr Neuankömmlinge die Möglichkeit erhalten, ihr Leben wieder aufzubauen und einen Beitrag zu ihren neuen Gemeinschaften zu leisten.
Welche Wirkung entfalten die Sozialunternehmen des ESIIF?
Nachdem Sie nun anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels erfahren haben, welche Wirkungen mit dem ESIIF erzielt werden können, möchten wir Ihnen noch einen Gesamtüberblick geben. Nachfolgend schlüsseln wir darum die Beiträge aller unserer Sozialunternehmen anhand der SDGs auf. Schauen Sie sich an, welche Wirkungen die Unternehmen in 2023 erreicht haben, die eine Finanzierung vom ESIIF erhalten.
_______________
Disclaimer
Bei dieser Marketingmitteilung handelt es sich nicht um eine Empfehlung zum Kauf bzw. zur Zeichnung von Kommanditanteilen an der European Social Innovation and Impact Fund GmbH & Co. KG („ESIIF GmbH & Co. KG“), die ein geschlossener Spezial-AIF nach § 2 Abs. 4 des Kapitalanlagengesetzbuches („KAGB“) ist. Sie ist auch weder ein Verkaufsprospekt noch eine Aufforderung zum Kauf. Potentielle Anleger sollten den Gesellschaftsvertrag und das Muster der Beitrittsvereinbarung sowie ergänzend das Private Placement Memorandum („PPM“) lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die Beteiligungsmöglichkeit und die damit verbundenen potenziellen Chancen und Risiken vollständig zu verstehen. Alle Angaben in dieser Marketingmitteilung stammen mit Ausnahme der separat gekennzeichneten Quellenangaben von der ESIIF GmbH & Co. KG und beruhen auf eigener Ausarbeitung. Die unverbindlichen Angaben zur Beteiligung ESIIF GmbH & Co. KG sind verkürzt dargestellt und stellen kein öffentliches Angebot dar. Die Investmentmöglichkeit richtet sich ausschließlich an professionelle und semi-professionelle Anleger gemäß § 1 (19) Nr. 32 und 33 KAGB mit Sitz in Deutschland. Potentielle Anleger sollten vor einer Beteiligung in jedem Fall eine eigene steuerliche und rechtliche Beratung durch fachkundige Dritte einholen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei der vorliegenden Marketingmitteilung um die werbliche Kurzinformation zu einer Anlagemöglichkeit in eine unternehmerische Beteiligung handelt. Einzelheiten zu dieser Investitionsmöglichkeit entnehmen Sie bitte dem Gesellschaftsvertrag, dem Muster der Beitrittsvereinbarung und dem PPM, die unter anderem bei der avesco Management GmbH, Mohrenstraße 34 in 10117 Berlin und bei der Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship GmbH („FASE“), Prinzregentenplatz 10 in 81675 München erhältlich sind. Stand: August 2021