Nahaufnahme von einem grünen Laubblatt. Eine Ebene Höher ist ein Netzwerk aus verschiedenen Icons abgebildet, die für unterschiedliche Konzepte von Nachhaltigkeit stehen, z. B. erneuerbare Energien, Reduktion von Müll, Ressourcenschonung und -nutzung etc.

Unsere Unternehmensnachhaltigkeit: Corporate Sustainability bei avesco

Bei avesco nehmen wir das Thema Corporate Sustainability ernst, weil unser Engagement für Nachhaltigkeit direkt mit unseren Unternehmenswerten und unserer Vision übereinstimmt. Als Finanzboutique, die in Sustainable Finance tätig ist, ist es unser Selbstverständnis, auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten. Wie wir bei avesco Unternehmensnachhaltigkeit umsetzen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wieso, weshalb, warum: Corporate Sustainability?

Kurz erklärt:
Was ist Corporate Sustainability?

Corporate Sustainability (dt. Unternehmensnachhaltigkeit) bezeichnet das Engagement von Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse und Produkte so zu gestalten, dass sie langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen, Technologien zu fördern, die der Umwelt nicht schaden und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Unternehmen setzen dabei auf nachhaltige Praktiken wie z. B. Recycling, Nutzung erneuerbarer Energien und soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Ziel ist es, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und für unseren Planeten zu leisten. So wird sichergestellt, dass zukünftige Generationen ebenfalls in einer lebenswerten Welt aufwachsen können.

Der Begriff »Corporate Sustainability« wurde bereits in den 1990er Jahren geprägt, als die Rolle von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung stärker in den Fokus rückte. Seitdem hat sich das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt heute nicht mehr nur ein freiwilliges Engagement ist, sondern zunehmend durch politische Initiativen und Regulierungen vorangetrieben wird, wie sich am Beispiel des European Green Deal zeigt.

Im Jahr 2019 hat die Europäische Kommission mit dem European Green Deal ein umfassendes Programm gestartet, das die EU bis 2050 klimaneutral machen und nachhaltiges Wirtschaften vorantreiben soll. Der European Green Deal umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die verschiedene Bereiche der Wirtschaft und Industrie betreffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Transparenz von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekten.

Die drei wichtigsten neuen EU-Regularien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten, die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Das Wichtigste jedoch: Schon lange vor der Regulatorik gab es immer auch Vorreiter. Unternehmen wie beispielsweise Vaude, Nordex, Oxfam oder Patagonia haben sich als echte Pioniere im Bereich Corporate Sustainability etabliert und setzen Maßstäbe für die gesamte Wirtschaft. Patagonia zeichnet sich z. B. durch sein ganzheitliches Engagement für Nachhaltigkeit aus, das weit über oberflächliche Maßnahmen hinausgeht. Und auch wir bei avesco haben das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an in unsere Asset Management-Aktivitäten integriert. Und schon lange bevor darüber geredet wurde, Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend einzuführen, über unsere Initiativen berichtet – mehr darüber nachfolgend.

Unternehmensnachhaltigkeit durch die Brille von avesco – was treibt uns an?

Schon 2014 verabschiedete die EU eine Richtlinie zur Angabe nicht-finanzieller Informationen. Unternehmen, die unter diese Richtlinie fallen, mussten erstmals 2018 berichten. Da die Qualität der offengelegten Informationen nicht ausreichend verbessert wurde – in diesem Zusammenhang wird häufig von Greenwashing gesprochen – hat die EU als Folge die bereits erwähnte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eingeführt.

Damit soll gewährleistet werden, dass die Risiken von Unternehmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt öffentlich und transparent kommuniziert werden.

Bei avesco veröffentlichen wir ebenfalls seit 2018 nicht-finanzielle Informationen, obwohl wir als Fondsboutique nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Warum?

Weil wir in Sachen Nachhaltigkeit und Impact intrinsisch motiviert sind. Viele unserer Mitarbeitenden haben sich bereits in ihrem Studium mit den Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Finanzen beschäftigt. Fast die Hälfte unserer Crew übt neben der Arbeit noch ein Ehrenamt aus. Und bereits seit 2017 haben wir eine eigene Abteilung für Nachhaltigkeit, die die Portfoliotitel unseres Sustainable Hidden Champions Equity Fonds genauso prüft wie unsere Corporate Sustainability.

Immer wieder haben Mitarbeitende aktive Ideen geliefert, um Nachhaltigkeit weiter im Unternehmen zu verankern. Zum Beispiel haben wir uns verpflichtet, 12 Nachhaltigkeitsimpulse pro Jahr umzusetzen, um avesco nachhaltiger zu gestalten. Das waren zum Beispiel Clean Days, Kreislaufwirtschaftstouren, Klimaspaziergänge, Kleiderspenden usw. Wir wissen: Nachhaltigkeit ist keine Pflicht – sie ist die Kür.

Und abgesehen davon ist uns auch bewusst, dass Nachhaltigkeit – oder wie das Zukunftsinstitut von Matthias Horx sie nennt: Neo-Ökologie – ein Megatrend ist, der die 2020er Jahre wie kein anderer prägen wird. Es handelt sich um eine gesellschaftliche Bewegung, die die Werte der globalen Gesellschaft, der Alltagskultur und der Wirtschaft neu definiert. Oliver N. Hagedorn fasst es folgendermaßen zusammen:

Profilfoto von Oliver N. Hagedorn, CEO von avesco

„Das Selbstverständnis von avesco ist es, zur Avantgarde dieser Bewegung zu zählen. Mit Haltung, authentisch und ehrlich berichten wir über unsere Leistungen und unser Engagement.“

Oliver N. Hagedorn, CEO & Founder der avesco Sustainable Finance AG

Corporate Sustainability bei avesco – wir entwickeln uns kontinuierlich weiter

„Schöne Worte“, denken Sie sich jetzt vielleicht, doch wo sind die Beweise? Unsere Antwort: Glauben Sie nicht uns, glauben Sie anderen, die unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit sehen und würdigen. Zum Beispiel den Initiator:innen des Boutiquenawards; diese haben avesco (wohlgemerkt als gesamte Firma, nicht nur unseren nachhaltigen SHC-Fonds) 2024 bereits zum zweiten Mal als Sieger des Boutiquenawards in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Hier einige Worte der Laudatio:

„Das seit rund 10 Jahren ausschließlich auf Nachhaltigkeit ausgerichtete inhabergeführte Wertpapierdienstleistungsinstitut setzt mit einem guten Dutzend Mitarbeitenden ESG und sogar Impact nicht nur in der Geldanlage um, sondern lebt den Nachhaltigkeitsgedanken auch umfassend in der eigenen Organisation. Und dabei geht es nicht nur um Mitarbeitenden-Initiativen und geförderte ÖPNV-Tickets. Seit Jahren ist die Gesellschaft selbst ein klimaneutrales Unternehmen und hat sogar einen Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung. Das Know-How der Mitarbeitenden wird clever in Form von Webinaren, Podcasts, Fachartikeln und Events genutzt, in denen die Kombination von Produktplatzierung und Wissensweitergabe klug und nicht marktschreierisch verarbeitet wird, was zum Teil sogar Schulungs-Charakter hat.

Der in Small & Midcaps investierende Investmentfonds nutzt viele Werkzeuge des Baukastens gut gemachter nachhaltiger Geldanlagen und stützt sich insbesondere auf interne ganzheitliche Unternehmensanalysen. Das führt zu einem hohen Qualitätsstandard. Parallel trägt das Unternehmen mit dem European Social Innovation and Impact Fund als Spezial-AIF zu Nachhaltigkeits-Lösungen bei, indem das Geld der Anlegenden z.B. durch Investments in Sozialunternehmen Wirkung generiert und Impact Start-Ups finanziert.

Zusammenfassend möchten wir zum zweiten Mal die vielschichtigen Nachhaltigkeits-Bemühungen der Preisträgerin würdigen, die es außerordentlich gut verstanden hat, ESG Know-How anzusammeln, eine um die Nachhaltigkeit zentrierte Organisationseinheit aufzubauen und die internen Kompetenzen zu bündeln, so dass seit 2016 ein nachvollziehbarer Weg von der Nachhaltigkeits-Analyse über das Aufgleisen von Investmentprozessen für verschiedene nachhaltig-wirksame Investmentprodukte und entsprechender Reportings bis zum authentischen, stimmig illustrierten und kommunizierten Außenauftritt gelingt.“

Dennoch: Auch wir bei avesco können uns immer weiter verbessern und angekommen sind wir noch lange nicht. In 2023 haben wir ein Review vorgenommen, um eine kritische Bestandsaufnahme zu machen und zu schauen, wo wir bei dem Thema Corporate Sustainability stehen. Wir haben uns unter anderem gefragt: „Auf welcher Etappe unserer Reise befinden wir uns gerade? Und, was können wir verbessern, um avescos unternehmerische Nachhaltigkeit auf das nächste Level zu heben?“

Das Ergebnis dieses Prozesses und unserer übergreifenden Teamarbeit war die systematische Bestimmung von relevanten Nachhaltigkeitskriterien. Geholfen hat uns im Prozess die sogenannte Wesentlichkeitsmatrix, welche Themen und Stakeholder abbildet. Künftig erheben wir die Daten zu den Kriterien wiederkehrend, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen.

Diese Datenbank ist ein starkes Tool beim Tracking unserer Corporate Sustainability-Maßnahmen sowie auch u.a. bei der Erstellung unserer Nachhaltigkeitsberichte.

Hier können Sie den aktuellen avesco Nachhaltigkeitsbericht direkt herunterladen.
Viel Spaß beim Lesen, wir wünschen Ihnen nachhaltige Impulse!

Was macht avesco konkret in Bezug auf die eigene Unternehmensnachhaltigkeit

Sie wollen ein paar konkrete Beispiele erfahren, welche Bereiche wir dank der Datenbank in Angriff nehmen? Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht sowie Erläuterungen zu einigen der Bereiche:

  1. Pendelverkehr
  2. Geschäftsreisen
  3. Nachhaltige Teamevents
  4. Zusammensetzung der Mitarbeitenden / Diversität
  5. Mitarbeitenden-Zufriedenheit
  6. Arbeitssicherheit und Gesundheit
  7. Weiterbildung
  8. Nachhaltigkeitsimpulse
  9. Engagement unserer Finanzinstrumente
  10. Innovationen
  11. Partnerschaften, Compliance


Pendelverkehr

Wir sitzen im Herzen von Berlin und wollen unsere Mitarbeitenden motivieren, das Auto stehen zu lassen und den Weg zur Arbeit alternativ zu gestalten. Um den Pendelverkehr unserer Mitarbeitenden zu ermitteln, erheben wir deswegen jährlich anonymisierte Daten über

  • die durchschnittliche Anzahl an Tagen im Office (pro Woche),
  • die Distanz in km,
  • % der gewählten Transportmethode,
  • die zurückgelegte Strecke,
  • die Tage pro Transportmittel,
  • die Gesamtzahl an Tagen im Homeoffice,
  • den Durchschnitt an Homeoffice-Tagen aller Mitarbeitenden,

Mit erfreulichen Ergebnissen: Das meistgewählte Transportmittel unter unseren Mitarbeitenden in 2023 war der ÖPNV, dicht gefolgt vom Fahrrad (übrigens nehmen wir seit 3 Jahren an der Aktion „Stadtradeln“ teil). An dritter Stelle rangierte der Fußweg, an vierter die Bahn und – das können wir mit Stolz verkünden – das Auto wurde am wenigsten genutzt.

Geschäftsreisen

Wir möchten alle Geschäftsreisen festhalten. Wieso? Geschäftsreisen klimaneutral zu gestalten, ist entscheidend, da Unternehmen durch bewusste Mobilitätsentscheidungen nicht nur ihren CO2-Fußabdruck signifikant reduzieren, sondern gleichzeitig eine Vorbildfunktion für Mitarbeitende und Stakeholder übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Deswegen erheben wir die folgenden Daten:

  • Mitarbeiter:in, Daten & Strecken
  • Retour
  • Distanz in km
  • Transportmittel
  • Hotel, Name, Sterne, Nächte

Von den insgesamt angegebenen 20 Geschäftsreisen im Jahr 2023 fand ausschließlich eine interkontinentale Reise nach Singapur mit dem Flugzeug statt. Alle übrigen Geschäftsreisen wurden mit der Bahn getätigt – wir haben übrigens eine Policy, die innerdeutsche Flugreisen klar verneint.

Zusammensetzung  der Mitarbeitenden / Diversität

Bei avesco legen wir großen Wert auf eine vielfältige und inklusive Mitarbeitenden-Zusammensetzung. Wir glauben, dass Diversität – in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, Altersgruppen und unterschiedliche kulturelle, persönliche oder berufliche Hintergründe – eine wertvolle Quelle für Innovation und Kreativität ist. Sie helfen uns, unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten zu vereinen, was zu besseren Entscheidungen und nachhaltigen Lösungen führt. Unser Engagement für Diversität ist nicht nur eine Unternehmensrichtlinie, sondern Teil unserer Werte und unserer täglichen Praxis. Eine schöne Veranschaulichung sind die Nationalitäten und Sprachen, die sich in unserem kleinen Team wiederfinden: Innerhalb unserer 11 Mitarbeitenden gibt es insgesamt 6 unterschiedliche Staatsbürgerschaften und unser Team spricht 15 (!) Sprachen, darunter Portugiesisch, Schwedisch, Afrikaans, Vietnamesisch und Hebräisch.

Und: Der Wohlfühlfaktor innerhalb des Teams spiegelt sich auch in unseren internen Zufriedenheitsumfragen wider, wo die Aussagen „Unser Team begegnet jedem Teammitglied mit Respekt“ sowie „Ich arbeite gern mit den Kolleg:innen in meinem Team und darüber hinaus zusammen“, regelmäßig einhellig mit der Höchstbewertung „Ich stimme voll und ganz zu“ bewertet werden.

_______________________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.