Foto von einem Megaphon, das auf einem Holzhocker liegt. Neben der Öffnung des Megaphons steht das Wort "Megatrends"

Investieren in Megatrends – was steckt dahinter?

Robo-Advisors, Wasserstoff, Neo-Ökologie – sie alle haben ein Trendpotenzial und haben die Finanzmärkte teilweise in der jüngsten und jüngeren Vergangenheit ordentlich gefesselt. So schnell wie solche Trends jedoch aufpoppen, können sie schon wieder ins kollektive Vergessen geraten. Wir gehen heute daher der Frage nach: Welche Trends sind gekommen um zu bleiben? Und welche Erwartungshaltung sollte man beim Investieren in Megatrends mitbringen?

Bubble Tea? Neo-Ökologie? Ein Trend ist nicht gleich Trend!

Hinter dem Begriff „Trend“ verbirgt sich zunächst lediglich das Potenzial „eine große Sache“ zu werden und starke Aufmerksamkeit zu generieren. Auf diese Aufmerksamkeit reagieren dann Endkonsument:innen (und kaufen den sündhaft teuren Bubble Tea) und auch Produktanbieter:innen, in unserer Branche also der Finanzmarkt (indem er passende Produkte kreiert und anbietet). Der Wermutstropfen an der ganzen Geschichte: In schlimmstenfalls 2-4 Monaten ist der „Hype“ vorbei und der ehemals gefeierte Trend nur noch Schnee von gestern. Die Bubble Tea-Läden, die vorher wie Pilze aus dem Boden schossen, müssen wieder schließen, der Finanzmarkt rotieren, um die entwickelten Produkte anzupassen und weiterhin attraktiv für Anleger:innen zu halten.

Doch es gibt sie, nämlich die Trends, welche unsere Gesellschaft und die Märkte langfristig beeinflussen werden, weil sie größer sind, allumfassender und mehr einem Strukturwandel gleichen.

Investieren in Megatrends: Gerne! Doch was genau sind Megatrends?

Megatrends werden sie genannt. Und seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich das Zukunftsinstitut mit ihnen, untersucht ihre Dynamiken und ihren Einfluss auf die Welt.
Und wie genau kann man das Wort verstehen? Das Zukunftsinstitut hält folgende Definition bereit:

„Lawinen in Zeitlupe – dieses Bild beschreibt Megatrends ganz gut, denn Megatrends entwickeln sich zwar langsam, sind aber enorm mächtig. Sie wirken auf alle Ebenen der Gesellschaft und beeinflussen so Unternehmen, Institutionen und Individuen.“

Um diese Lawinen in Zeitlupe zu erkennen gibt es klare Kriterien:

Grafik, die vier zentrale Merkmale von Megtrends zeigt und kurz näher erklärt: Dauer, Ubiquität, Globalität und Komplexität.

Vier zentrale Merkmale von Megatrends | Quelle: Zukunftsinstitut

Das Zukunftsinstitut erklärt diese vier Kriterien für Megatrends wie folgt:

  • Dauer
    Megatrends haben eine Dauer von mindestens mehreren Jahrzehnten.
  • Ubiquität
    Megatrends zeigen Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Ökonomie, im Konsum, im Wertewandel, im Zusammenleben der Menschen, in den Medien, im politischen System etc.
  • Globalität
    Megatrends sind globale Phänomene. Auch wenn sie nicht überall gleichzeitig und gleich stark ausgeprägt sind, so lassen sie sich doch früher oder später überall auf der Welt beobachten.
  • Komplexität
    Megatrends sind vielschichtige und mehrdimensionale Trends. Sie erzeugen ihre Dynamik und ihren evolutionären Druck auch und gerade durch ihre Wechselwirkungen.

Da Megatrends so allumfassend sind und ein enormes Veränderungspotenzial mit sich bringen bilden sie „die Grundlage für die Evolution ganzer Wirtschaftsbereiche und sind vielfach der Ausgangspunkt weitreichender Strategien in Unternehmen und anderen Organisationen“. Das bedeutet konkret: Diejenigen, die die Megatrends erkennen und ihr Geschäftsmodell an diese ausrichten, profitieren von den strukturellen Veränderungen, welche auf uns zukommen werden. Doch welche Megatrends gibt es und wie viele hat das Zukunftsinstitut insgesamt ausgemacht?

Welche Megatrends gibt es?

Die Antwort auf die Frage: „Welche Megatrends gibt es?“, lautet: 12 zentrale Treiber des Wandels innerhalb von Wirtschaft und Gesellschaft hat das Zukunftsinstitut identifiziert. Diese sollen unsere Zukunft mittel- und langfristig prägen. Außerdem sammeln sich unter einem Megatrend, z. B. der Neo-Ökologie, mehrere sogenannte Subtrends – im Falle der Neo-Ökologie so zum Beispiel Green Tech, Urban Farming sowie Achtsamkeit. Und: Ein Subtrend kann auch wieder Teil eines anderen Megatrends sein: Achtsamkeit beispielsweise gilt als Subtrend innerhalb der Neo-Ökologie, daneben aber auch bei den Megatrends Gesundheit und Individualisierung. Beim Investieren in Megatrends kann es also schnell passieren, dass ganz verschiedene Megatrends durch gemeinsame Subtrends bedient werden. Alle Megatrends mitsamt ihren Subtrends und Überschneidungen finden sich in der sogenannten Megatrend-Map des Zukunftsinstitutes:

Grafik angelehnt an Netzkarten des öffentliche Nahverkehrs. Die Grafik bildet Megatrends und Subtrends der Megatrends ab.

Die Megatrend-Map mit Subtrends vom Zukunftsinstitut | Quelle: Zukunftsinstitut

Was bedeutet das Investieren in Megatrends für die Finanzbranche?

Doch wieso hat das alles mit uns, also avesco, oder mit der Finanzbranche im Allgemeinen zu tun? Was bedeutet das Investieren in Megatrends für die Finanzbranche und warum sind Megatrends für uns relevant? Das Zukunftsinstitut gibt hier folgende Antwort:

„Als größte Treiber des Wandels erzeugen Megatrends epochale Veränderungen, die auch die Wirtschaft nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht prägen. Sie entfalten ihre Dynamik zwar über Jahrzehnte, können aber auch die Grundlage für vergleichsweise schnelle Durchbrüche auf den Märkten und für Disruptionen sein. Sie formen langfristig gesamte Gesellschaften um und zwingen nicht selten ganze Branchen dazu, ihre Strukturen und Geschäftsmodelle neu auszurichten.“

Zukunftsinstitut

Megatrends haben also das Potenzial, ein Geschäftsmodell zu validieren oder aber zu annullieren. So gesehen ergibt es Sinn diese als Instrument innerhalb des strategischen Managements einzusetzen. Und so gibt es bereits erste Produkte innerhalb der Finanzbranche, die diese großen Trends aufgreifen und in ihren Allokationsprozessen berücksichtigen. Zum Beispiel Multi-Themenfonds, schreibt Das Investment in einem Artikel aus 2020, welche verschiedene Megatrends der Zukunft einfangen und entsprechende Unternehmen allokieren. Klassische Branchen innerhalb dieser: Digitale Technik, Gesundheit, Biotechnologie, Neo-Ökologie und Umweltschutz.

Investieren in Megatrends mit avesco

Auch der avesco Sustainable Hidden Champions Aktienfonds (SHC-Fonds) oder unser European Social Innovation and Impact Funds (ESIIF) folgen diesen Megatrends – selektieren jedoch nochmal genauer aus: Nachhaltigkeit muss holistisch gewährleistet werden, Impact nachweisbar generiert werden. Welche Megatrends greifen die Unternehmen in unseren Portfolien auf? Hier ein paar Beispiele für beide Fonds:

Grafik, die den avesco-Fonds Unternehmen zuordnet und entsprechende Megatrends wie Subtrends.

Investieren in Megatrends mit den Fonds von avesco: SHC-Fonds und ESIIF

Sie wollen mehr erfahren über avescos Fonds?

avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds

European Social Innovation and Impact Fund

Fazit

Das Investieren in Megatrends kann für Anleger:innen lohnenswert sein und darum relevant für den Finanzmarkt. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Trend ein Megatrend ist. Megatrends haben eine lange Dauer, zeigen ubiquitäre Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft, sind globale Phänomene und sehr vielschichtig – denken Sie zurück an das Sinnbild der „Lawinen in Zeitlupe“. Unternehmen und Organisationen, die ihre Geschäftsmodelle an Megatrends anpassen, werden wahrscheinlich von den strukturellen Veränderungen profitieren, die diese Trends mit sich bringen, weswegen es spannend ist, sich tiefergehend mit der Thematik zu beschäftigen.

PS: Jenen, die mit den eingangs erwähnten Wasserstoff-Investments liebäugeln, kann der folgende Artikel empfohlen werden: Wasserstoff für Deutschland – ein chancenreiches Investment

Artikel überarbeitet: Mai 2023, Artikel erstmals veröffentlicht: April 2021