Collage mit Gesichtern von Menschen. Davon sind mehr Menschen älter als jung. Visualisierung demografischer Wandel

Demografischer Wandel: Wie begegnen Hidden Champions dem Megatrend?

Demografischer Wandel bezeichnet die Veränderungen in der Bevölkerungszusammensetzung über die Zeit und wird als bedeutender Megatrend identifiziert, der die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung weltweit beeinflusst. Die globale Alterung der Bevölkerung ist ein zentrales Merkmal dieses Trends. Für die Hidden Champions bietet der Megatrend Herausforderungen wie Chancen. Wie sie mit beiden umgehen, erfahren Sie in unserem Artikel.

Demografischer Wandel – was steckt hinter dem Megatrend?

Demografischer Wandel beschreibt, wie sich die Zusammensetzung der Bevölkerung über die Zeit verändert. In seiner Zukunftsforschung hat das Zukunftsinstitut den demografischen Wandel als einen der 11 Megatrends identifiziert (siehe Megatrend-Map), die die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unserer Welt maßgeblich beeinflussen. Das Institut beschreibt den Megatrend demografischer Wandel folgendermaßen:

„[Eine] breite Perspektive auf den Megatrend demografischer Wandel verdeutlicht die Vielfalt der Auswirkungen, die Veränderungen innerhalb von Bevölkerungsstrukturen haben, und wie sie das Gefüge innerhalb von Gesellschaften und in der Welt beeinflussen. Neben dem Alter können etwa auch Migration zwischen Land und Stadt, internationale Migration oder Formen des Zusammenlebens, beispielsweise die Zunahme von Singlehaushalten, zu Verschiebungen von Werten, Einstellungen und Bedürfnissen innerhalb einer Gesellschaft führen.“

Globaler Altersboom: Der demografische Wandel prägt die Welt

Die Menschheit wird älter – weltweit und mit wachsendem Tempo. Was einst als demografisches Phänomen einzelner Industrieländer galt, ist längst zur globalen Realität geworden. Der demografische Wandel betrifft uns alle. Die Geschwindigkeit und Ausgangslage mögen unterschiedlich sein – die Herausforderung bleibt universell.

Zur Veranschaulichung: Zwischen 2000 und 2050 wird die Weltbevölkerung von rund 6 auf etwa 9,3 Milliarden Menschen anwachsen, so das Zukunftsinstitut. Besonders eindrücklich ist dabei der Anstieg der über 60-Jährigen: von 600 Millionen auf voraussichtlich 2 Milliarden. Ein Zuwachs von 330 Prozent. Diese Entwicklung verändert unsere Gesellschaften tiefgreifend. Gesundheitssysteme, Arbeitsmärkte, Bildung, Mobilität und Städtebau – kaum ein Bereich, der nicht bereits heute erste Antworten auf die Fragen von morgen suchen muss.

Interessant dabei: Die schnellste Alterung findet derzeit nicht in Europa statt, sondern in Regionen wie Lateinamerika und Asien. Frankreich beispielsweise hatte 127 Jahre Zeit, um den Anteil der über 60-Jährigen von 7 auf 14 Prozent wachsen zu sehen. Länder wie China und Indien durchlaufen denselben Wandel in weniger als 30 Jahren.

Für zukunftsfähige Gesellschaften braucht es den Dialog zwischen Jung und Alt

Wie bereits vorher erwähnt, gibt es regional unterschiedliche Ausgangslagen. Gemeint ist, Gesellschaften, die heute noch eine junge Bevölkerung aufweisen, sollten laut Zukunftsinstitut ihre Energie in nachhaltige Strukturen umwandeln, um langfristige Stabilität und Wohlstand sicherzustellen. Heute schon ältere Gesellschaften hingegen sollten ihre Effizienz verbessern und die Expertise sowie den Beitrag älterer Generationen konstruktiv nutzen. Es gilt, das Bild des Alters positiv umzugestalten, es nicht nur als Last, sondern als wertvolle Ressource zu betrachten. Das heißt, der Mix macht den Unterschied: Der Austausch zwischen alten und jungen Gesellschaften kann nämlich globale Herausforderungen durch eine Kombination aus Erfahrung und Innovation bewältigen.

Der demografische Wandel stellt auch die Hidden Champions vor Herausforderungen, etwa mit Blick auf den Fachkräftemangel, der durch die alternde Gesellschaft verstärkt wird. Wie die Hidden Champions dem War for Talents begegnen, lesen Sie in unserem Blog-Artikel „War for Talents meistern: Hidden Champions setzen auf Wissenskultur“.

Sie wollen unsere Hidden Champions kennenlernen?
Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an!

Megatrend demografischer Wandel: Welche Rolle spielen Hidden Champions?

Der Megatrend demografischer Wandel ist für Hidden Champions nicht nur Herausforderung, sondern auch Chance und wird von ihnen mitgestaltet. Einige Portfolio-Unternehmen im avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds prägen den Megatrend durch ihr Produkt- und Serviceangebot mit.

Ein Beispiel ist das Unternehmen Carl Zeiss Meditec. Der Hidden Champion ist ein führendes Medizintechnikunternehmen im Bereich der Augenheilkunde und Mikrochirurgie. Wie hängt das zusammen mit dem demografischen Wandel? Ganz einfach: Mit dem Anstieg der Lebenserwartung nimmt auch die Prävalenz altersbedingter Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star), Glaukom und Makuladegeneration zu. Carl Zeiss Meditec begegnet diesem Trend durch die Entwicklung hochmoderner Diagnose- und Behandlungstechnologien, die eine frühzeitige Erkennung und effektive Therapie dieser Erkrankungen ermöglichen und die Lebensqualität länger erhalten.

Der demografische Wandel mit einer alternden Gesellschaft wirkt langfristig in ganze Wirtschaftsbereiche. Eine Folge sind veränderte Konsummuster: Ältere Menschen konsumieren anders als jüngere. Branchen wie Gesundheit und Pflege gewinnen an Bedeutung.

Für uns zeigt der Hidden Champion, wie ein Unternehmen durch seine Innovationskraft und strategische Ausrichtung den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnet, gleichzeitig neue Standards in der medizinischen Versorgung setzt – und somit Bedarf und Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft abdeckt.

________________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.