Deep Tech: Wie Hidden Champions die Zukunft transformieren
Deep Tech bezieht sich auf bahnbrechende Technologien, die das Potenzial haben, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern. Welche Lösungen Deep Tech für drängende Herausforderungen wie den Klimawandel bereithält, beschreiben wir in diesem Artikel. Außerdem beleuchten wir die faszinierende Welt der Hidden Champions im Deep Tech-Bereich – jene unbekannten Giganten, die aus der europäischen Provinz heraus die Zukunft gestalten.
Was ist Deep Tech?
Deep was? Die meisten von Ihnen können sich unter dem Begriff Deep Tech oder Deep Technology wahrscheinlich nicht sofort etwas vorstellen. Zu High Tech fallen Ihnen vielleicht noch Halbleiterchips ein, die in einer Vielzahl von Geräten wie beispielsweise Smartphones oder Solaranlagen Anwendung finden und ein Schlüsselelement moderner Elektronik sind. Schauen wir uns also zunächst an, was man unter Deep Tech versteht.
Deep Tech:
- basiert auf neuen wissenschaftlichen und / oder technischen Durchbrüchen (z. B. Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz).
- steht für fortschrittliche Technologie, um neuartige Kundenbedürfnisse zu befriedigen (z. B. Fortschritte in der Next-Generation-Sequencing-Technologie zur DNA-Diagnostik)
- bietet Lösungen für tiefgreifende gesellschaftliche Herausforderungen (z. B. Klimakrise und Energieversorgung).
- ist das Gegenteil von Shallow Tech; bei Shallow Tech geht es um die Optimierung bereits vorhandener
Warum brauchen wir Deep Tech?
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht immer noch, warum Deep Tech, was irgendwie nach Science-Fiction klingt, im hier und heute relevant ist. Schauen wir auf das Big Picture: In den letzten knapp 25 Jahren ist die Weltbevölkerung von 6,1 Milliarden Menschen auf 8,2 Milliarden Menschen gestiegen. Laut UN-Weltbevölkerungsprognose wird die Weltbevölkerung bis in die 2080er-Jahre weiterwachsen auf etwa 10,3 Milliarden. Einige Regionen werden laut UN-Bericht ein schnelles Bevölkerungswachstum erleben, während es in anderen zu einem Bevölkerungsrückgang kommen werde. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen hinsichtlich der „Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, einer Optimierung der Ressourcenzuteilung und einer Gewährleistung des Zugangs zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen für alle.“ (UN-Weltbevölkerungsprognose). Praktisch ausgedrückt: Wie gewährleisten wir die Ernährungssicherheit aller Menschen auf der Welt? Wie stellen wir eine ausreichende Gesundheitsversorgung für alle Menschen sicher? Und wie bewältigen wir die Folgen der Klimakrise bzw. halten den voranschreitenden Klimawandel auf?
Deep Tech nimmt eine Schlüsselposition ein, wenn es darum geht, Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, die von den Auswirkungen des Klimawandels bis hin zur Lebensmittelproduktion und Gesundheitsversorgung reichen.
Deep Tech und Klimawandel
Eine der größten Herausforderung unserer Zeit ist der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Natur. Deep Tech-Unternehmen treiben dringend benötigte, bahnbrechende Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels voran. Diese Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle ein, indem sie fortschrittliche Technologien entwickeln, die nachhaltige Praktiken in unterschiedlichen Branchen unterstützen und somit den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnen.
Im Bereich Klimawandel und Klimaschutz trägt Deep Tech auf vielfältige Weise bei; ein paar greifbare Anwendungsbeispiele haben wir für Sie nachfolgend zusammengefasst:
- Innovationen in Clean-Tech: Gemeint ist beispielsweise die Entwicklung effizienterer Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke sowie verbesserte Energiespeichersysteme.
- CO2-Reduktion: Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, um CO2-Emissionen in Industrieanlagen zu reduzieren, fallen in diesen Bereich.
- Innovative Energiespeicherung: Deep Tech-Methoden zur Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie, z. B. als Druckluft unter Tage
- KI-gestützte Umweltanalysen: Künstliche Intelligenz ermöglicht z. B. präzisere Vorhersagen von Starkregenereignissen und Lokalisierung von Hitzeinseln in Städten.
- Optimierung der Kreislaufwirtschaft: KI-Technologien verbessern die Abfallsortierung und erhöhen die Recyclingquoten für Kunststoffe, Textilien und Gewerbeabfälle.
- Naturschutz: Die KI-gestützte Auswertung von Daten zu gefährdeten Arten ermöglicht zielgerichtete Schutzmaßnahmen.
- Intelligente Verkehrssteuerung: Der Güterverkehr kann durch KI-basierte Verfahren effizienter und klimaschonender werden.
- Waldanpassung: KI-Systeme helfen bei der Auswahl geeigneter Baumarten zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel.
Diese Innovationen zeigen das enorme Potenzial von Deep Tech, nachhaltige Lösungen für die drängenden Umweltprobleme unserer Zeit zu entwickeln und umzusetzen.
Europa kann Deep Tech
Haben Sie sich jemals gefragt, wer die unscheinbaren Treiber der technologischen Revolution sind? Dann lassen Sie uns jetzt gemeinsam die verborgenen Juwelen der europäischen Deep Tech-Landschaft entdecken.
Welche Unternehmen sind die geheimen Innovatoren, die die Tech-Branche revolutionieren?
Ob Sie es glauben oder nicht, die Kernkompetenz der deutschen Wirtschaft liegt bei Deep Tech und die Hidden Champions spielen dabei um den WM-Titel. Ein Beispiel: die niederländische Firma ASML, die weltweit führend ist in der extremen Ultravioletten Lithografie. Für diese Technologie sind auch zwei deutsche Unternehmen, Trumpf und ZEISS, entscheidend. ZEISS hat ein spezielles optisches System entwickelt, das die Abstände auf den Chips von 193 auf nur 13 Nanometer verkleinert. Dadurch können unglaubliche 56 Milliarden Transistoren auf der Größe einer Fingerkuppe untergebracht werden.
Deutschland ist stark im Bereich Deep Tech. Deutsche Technik ist aber tief verborgen in der Wertschöpfungskette. Ein Beispiel ist die Spracherkennungssoftware Long Short Term Memory (LSTM), welche unter anderem hinter dem Amazon-System Alexa steht und darüber hinaus auf mehr als 3 Milliarden Smartphones installiert ist. Ein anderes Beispiel ist TeamViewer, eine Fernwartungssoftware, die auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten installiert.
Welche Deep Tech-Lösungen setzen Hidden Champions ein, um wegweisende Veränderungen herbeizuführen?
Wir haben ein Problem: Die EU hat die Digitalisierung in großen Teilen verschlafen. Welche Lösungen braucht es, um wieder zur Weltspitze aufzuschließen? In der nachfolgenden Grafik sehen Sie ein paar Antworten.

Lösungen, um die Digitalisierung in Europa voranzutreiben
Aber: Für all diese Lösungen bedarf es Unmengen an Hochleistungschips. Mit der steigenden Nachfrage nach der Herstellung von Schaltkreisen für elektronische und elektrische Geräte nimmt der Umfang der Halbleiterfabriken zu. Genau hier kommt einer unserer Sustainable Hidden Champions ins Spiel – AIXTRON. Das Unternehmen befindet sich im Portfolio des avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds (SHC-Fonds).
AIXTRON fertigt Anlagen, in denen Halbleiter hergestellt werden können und hat einen Weltmarktanteil von fast 50 %. Zur Kundschaft des Hidden Champions gehören z. B. Samsung oder Infineon.
In den 1980ern als Spin off der RWTH Aachen gestartet, hat AIXTRON etwa die G10-Produktfamilie an den Markt gebracht. Dadurch wurden Verbindungshalbleiter auf breiter Basis kommerziell verfügbar. Mit dieser Plattform hat sich die Produktionskapazität verdoppelt bei gleichzeitiger Kosteneinsparung um 25 %.
Neueste Innovation: die G10-GaN Plattform für GaN-basierte Bauelemente. GaN steht für Galliumnitrid. GaN-Bauelemente sind effizienter als Silizium. Diese Bauelemente haben bereits Silizium in Schnelllade-Stromversorgungen für mobile Geräte ersetzt. Es ist davon auszugehen, dass sie zunehmend in Rechenzentren und Solaranlagen eingesetzt werden.
AIXTRON ist für uns ein Beispiel dafür, welche enormen Nachhaltigkeitspotenziale aus Deep Tech entstehen können, denn: GaN-basierte Halbleiter senken beispielsweise den Stromverbrauch und die CO2-Emissionen in Rechenzentren. Sie tragen zudem zu einer größeren Reichweite von Elektrofahrzeugen bei.
Im aktuellen Ranking der 100 am stärksten wachsenden mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist AIXTRON unter den Top 10. Die Liste wird jährlich von der Strategieberatung Munich Strategy in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt erstellt. Das Umsatzwachstum von AIXTRON im Jahr 2024 lag bei 36 %. Laut CEO Felix Grawert liegt das an globalen Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Die Investitionsausgaben gemessen am Umsatz beliefen sich bei AIXTRON im selben Jahr auf 10 %. Das ist aus unserer Sicht insofern bemerkenswert, weil sich daraus ableiten lässt, dass der Hidden Champion das schwierige Jahr 2024 genutzt hat, um massiv in seine Zukunft, in Deutschland, Europa und die Welt zu investieren.
Fazit: Hidden Champion-Papst Prof. Hermann Simon hat es einmal so formuliert:
„In den 30 Jahren meiner Beschäftigung mit den Hidden Champions haben diese eine Entwicklung durchlaufen, die seinerzeit kaum vorstellbar war.“
Wir bei avesco gehen fest davon aus, dass diese Entwicklung weitergeht – besonders auch mit dem Fokus auf Deep Tech.
_____________________
Disclaimer
Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.
Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.
Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.