Venture Capital: Anlageklasse für Innovationsförderung
Teil 2 unserer Reihe „Private Markets Banking im Fokus“
In unserer Artikelreihe „Private Markets Banking im Fokus“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Investitionsprodukten, die es innerhalb der Privatmärkte gibt. Erhalten Sie spannende Insights über Venture Capital, Private Equity, Private Debt und tauchen Sie ein mit uns in die Welt des Private Markets Banking.
Kurz und knapp: Was ist Venture Capital?
Venture Capital (VC), auch Wagniskapital oder Risikokapital genannt, ist eine Form der Finanzierung, die innovativen, jungen, nicht börsennotierten und wachstumsstarken Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Diese Investitionen sind risikobehaftet, bieten aber auch das Potenzial für hohe Renditen. VC-Geber:innen unterstützen die Unternehmen oftmals nicht nur finanziell, sondern auch durch ihr Know-how und ihr Netzwerk, und erhalten im Gegenzug Beteiligungen am Unternehmen. Venture Capital ist besonders wichtig in der Frühphase von Start-ups, die ihre Geschäftsideen entwickeln und skalieren möchten.
Die Rolle von Venture Capital bei der Förderung von Innovationen
Wie genau Wagniskapital zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Technologien beiträgt, haben wir im Rahmen wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Aspekte betrachtet.
1. Wirtschaftliche Aspekte von Venture Capital
Kapitalbeschaffung und Finanzierungsstruktur:
- Kapitalfluss: Venture Capital stellt frisches Kapital bereit, insbesondere für Unternehmen, die sonst Schwierigkeiten hätten, Kredite zu erhalten. Dies ermöglicht es, das Unternehmen weiter aufzubauen.
- Skalierung: Durch die finanzielle Unterstützung können Unternehmen schneller wachsen und ihre Marktchancen erhöhen.
- Risikotransfer: Investoren* übernehmen einen Teil des Risikos, was für innovative Projekte besonders wichtig ist.
2. Technologische Aspekte von Risikokapital
Unterstützung von F&E:
- Technologische Innovation: Venture Capital-Investitionen fokussieren sich oftmals auf Hightech-Sektoren wie Biotechnologie, Softwareentwicklung und erneuerbare Energien, die intensive F&E-Aktivitäten erfordern. Laut European Deep Tech Report 2023 war Deep Tech die größte europäische VC-Finanzierungskategorie in 2023.
- Markteinführungszeit: Risikokapital kann die Zeit bis zur Markteinführung neuer Technologien verkürzen, indem sie notwendige Ressourcen bereitstellt.
- Pilotprojekte und Prototyping: Investitionen ermöglichen die Entwicklung und Erprobung erster Prototypen, die für den Markteintritt notwendig sind.
3. Gesellschaftliche Aspekte von Venture Capital
Schaffung von Arbeitsplätzen:
- Job Creation: Unternehmen, die durch Venture Capital finanziert werden, schaffen Arbeitsplätze, insbesondere in technologie- und wissensintensiven Sektoren.
- Wirtschaftliche Dynamik: Die Unterstützung von Start-ups fördert eine dynamische Wirtschaft und kann zur Schaffung neuer Märkte beitragen.
Förderung sozialer und ökologischer Innovationen:
- Impact Investing: Wagniskapital kann gezielt in Start-ups investieren, die soziale oder ökologische Herausforderungen adressieren. Diese Investitionen fördern nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftlichen Wandel.
Entwicklungen und aktueller Ausblick im Bereich Venture Capital
Venture Capital hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten als wichtiger Bestandteil des Finanzierungsmarktes für junge, innovative Unternehmen etabliert. Auch Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon erhielten auf ihrem Erfolgsweg maßgebliche Unterstützung durch Wagniskapital. Diese Investitionen ermöglichten den Durchbruch neuer Technologien, führten zu einem Wandel ganzer Industrien und veränderten letztlich auch die Lebensweise von uns Menschen nachhaltig.
Das Fundraising im Bereich Venture Capital erlebte im Jahr 2023 jedoch leider einen Rückgang von fast 60 Prozent, damit erreichte es den niedrigsten Stand seit 2015. Auch das Transaktionsvolumen sank um 36 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2019. Bis September verzeichneten Venture Capital Fonds eine Rendite von minus 3 Prozent, damit erzielten sie bereits das siebte Quartal in Folge negative Renditen. Von 2010 bis 2022 war Wagniskapital die am schnellsten wachsende und leistungsstärkste Strategie im Private Equity-Bereich. Im aktuellen Umfeld jedoch scheinen die Investoren ihre Herangehensweisen zu überdenken. Das geht hervor aus dem “McKinsey Global Private Markets Review 2024: Private markets in a slower era”.
Die Zukunftsaussichten für Venture Capital als Anlageklasse sind von einer komplexen Mischung aus Herausforderungen und Chancen geprägt. Der aktuelle Rückgang im Fundraising und die Volatilität des Marktumfelds erfordern eine sorgfältige Risikobewertung und eine möglicherweise konservativere Herangehensweise der Investoren. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, insbesondere das Zinsumfeld und regulatorische Entwicklungen, werden eine entscheidende Rolle spielen.
Mit Blick auf das 2. Quartal 2024 rechnen Expert:innen nicht damit, dass die Venture Capital-Investitionen weltweit signifikant ansteigen werden (vgl. KPMG Venture Pulse Q1 2024), angesichts der Marktunsicherheiten und der wichtigen Wahlen, die im Laufe des Jahres anstehen. Dennoch scheint das Interesse am Dealmaking bei Wagniskaptitalgeschäften leicht zuzunehmen, insbesondere in Teilen Europas und Asiens. Künstliche Intelligenz und Cleantech werden weiterhin als attraktive Bereiche für Risikokapital-Investitionen gelten. Allerdings könnte das Interesse an KI allmählich abnehmen, da Investoren sich zunehmend auf wertorientierte Lösungen und Nischenbranchen konzentrieren. Darüber hinaus könnte es verstärkte Investitionen in die Cybersicherheit geben, da Unternehmen versuchen, ihre durch KI verursachten Cyberrisiken zu managen.
Zusammengefasst lässt sich konstatieren, dass Venture Capital nach wie vor eine attraktive Anlageklasse bleibt, jedoch eine umsichtige und strategische Herangehensweise erfordert, um die vorhandenen Chancen optimal zu nutzen und den verschiedenen Risiken erfolgreich zu begegnen.
Mehr zum Thema Private Markets bei avesco
Sie sind an der Finanzierungsform Club Deal interessiert? Treten Sie mit uns in Kontakt.
Sobald wir Sie als professionelle(n) Investor:in qualifiziert und Sie eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben haben,
erhalten Sie Zugang zu unseren Deals und zum Datenraum.
______________
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass der Artikel ausschließlich zu Informationszwecken verfasst wurde und keine Anlageberatung, Rechtsberatung oder sonstige Form beratender Empfehlungen darstellt. Die in diesem Artikel geteilten Ansichten und Meinungen basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
In Bezug auf die Anlage in Private Markets ist es wichtig zu verstehen, dass diese Investitionen spezielle Risiken bergen, die nicht bei öffentlichen Märkten vorhanden sind. Hierzu gehören unter anderem eine geringere Liquidität, höhere Gebühren und eine größere Unsicherheit bezüglich der Bewertung. Die Performance von Private-Market-Investitionen kann erheblich variieren und vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Bevor Sie eine Investmententscheidung treffen, sollten Sie sich von einem qualifizierten Finanz-, Rechts- oder Steuerberater individuell beraten lassen, der Ihre spezifische Situation, Risikobereitschaft und Anlageziele berücksichtigt.
Die in diesem Artikel bereitgestellten Daten, einschließlich Beispiele, Analysen und Aussagen, beruhen auf verschiedenen Annahmen, die sich als nicht korrekt herausstellen können. Der Verfasser, Herausgeber und deren Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch den Gebrauch oder das Vertrauen auf die Inhalte dieses Artikels entstehen könnten.
Jede Investition in Private Markets sollte als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie betrachtet werden und Investoren sollten genügend Due Diligence betreiben, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Bitte beachten Sie, dass sich avescos Angebot im Private Markets Banking ausschließlich an semi-professionelle und professionelle KundInnen gemäß § 19 Nr. 32 und 33 KAGB und professionelle KundInnen und geeignete Gegenparteien gemäß § 67 WpHG richtet. Wir raten Ihnen, sich frühzeitig in Ihrem Entscheidungsprozess Rechts- und Steuerberatung einzuholen, um für sich entscheiden zu können, ob Beteiligungsmöglichkeiten und die damit verbundenen vor allem unternehmerischen Risiken, die bis zu einem Totalverlustrisiko Ihrer Beteiligung führen könnten, Ihren Vorstellungen und Vorgaben entsprechen könnten.