Nachhaltige Bodenbeläge mit Weitblick: Wie Hidden Champion forbo Kreisläufe schließt
Die Forbo Holding AG (kurz: forbo) ist ein nachhaltiger Hidden Champion. Doch: Was sind die Nachhaltigkeitsvorteile dieses Hidden Champions? Welche innovativen Lösungen für nachhaltige Bodenbeläge machen das Unternehmen zum Vorreiter in seiner Nische? Und: Wie treibt forbo das Thema Kreislaufwirtschaft voran? Erfahren Sie anhand unseres greifbaren Unternehmensporträts mehr über diesen versteckten Marktführer. Und verstehen Sie die Gründe, wieso avesco Unternehmen wie forbo einen eigenen Boutiquenfonds gewidmet hat.
forbo perfektioniert den Boden zu unseren Füßen – durch nachhaltige Bodenbeläge
Ob in der Schule, im Büro oder in der Arztpraxis – täglich betreten wir Räume, aber den Belag unter unseren Füßen beachten wir meist kaum. Doch gerade dieser unscheinbare Begleiter trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei. Denken Sie nur mal an Raumklima und Materialgesundheit: Natürliche Materialien wie Linoleum (aus Leinöl, Holzmehl, Jute etc.) zum Beispiel fördern ein gesundes Raumklima und sind schallabsorbierend – ohne unangenehme Gerüche oder Schadstoffe und durch Lärmreduktion.
Hidden Champion forbo, als Weltmarktführer im Bereich Bodenbeläge aus Linoleum, gestaltet die Böden unter unseren Füßen nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig – ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Wie das dem Anbieter für nachhaltige Bodenbeläge gelingt, erfahren Sie nachfolgend genauer in unserem Unternehmensporträt.
Kreislaufwirtschaft mit Substanz: Wie der Hidden Champion Nachhaltigkeit systematisch umsetzt
Der Hidden Champion forbo hat ein klares Ziel: Das Unternehmen will für seine Kundschaft „führender Partner für Bodenbelagslösungen sein, die zu 100 Prozent den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen und aus erneuerbaren Rohstoffen bestehen“.
Dafür verfolgt forbo einen klar strukturierten Fünf-Stufen-Ansatz, um einen vollständig geschlossenen Materialkreislauf im Bereich Bodenbeläge zu realisieren (Abb. 1). Im Zusammenspiel mit dem unternehmenseigenen „Nachhaltigkeitsprogramm 2025“ werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette gezielt Maßnahmen umgesetzt – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig wirken.

Abb 1.: Der Fünf-Stufen-Ansatz von Hidden Champion forbo für nachhaltige Bodenbeläge
Mittelfristig verfolgt forbo bis 2030 acht zentrale Nachhaltigkeitsziele – darunter die Senkung von Treibhausgasemissionen und ein höherer Anteil an recycelten Materialien in allen Produktlinien (Abb. 2). Diese Maßnahmen unterstreichen den Anspruch, ökologische Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette messbar zu verbessern und so langfristig positiven Wandel zu gestalten. Langfristig will das Unternehmen bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) erreichen.

Abb. 2: Die acht zentralen Nachhaltigkeitsziele von Hidden Champion forbo | Quelle: forbo Nachhaltigkeitsbericht 2024
Wie nachhaltige Bodenbeläge das Lernen unterstützen
Jeden Tag strömen hunderte kleine Schritte durch die Flure einer Schule – rennend oder hüpfend. Der Boden unter diesen Füßen muss einiges aushalten: Lärm, Schmutz, Bewegung – und das über Jahrzehnte hinweg. Gleichzeitig soll er sicher, schadstofffrei und leicht zu reinigen sein. Hidden Champion forbo hat hier mit seinem Vorzeigeprodukt „Marmoleum“ einen Bodenbelag entwickelt, der genau diesen Anforderungen gerecht wird – und dabei noch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet.
Gerade dort, wo Kinder lernen, toben und wachsen, ist das Zusammenspiel aus Funktion, Umweltverträglichkeit und Gesundheit entscheidend. Marmoleum erfüllt diese Anforderungen – und geht weit darüber hinaus:
- Natürlich und zukunftsorientiert: Hergestellt aus bis zu 98 % natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Holzmehl und Jute, ist Marmoleum biologisch abbaubar und frei von problematischen Zusä Es trägt den Blauen Engel – das Umweltzeichen für besonders ressourcenschonende Produkte.
- Klimapositiv produziert: Während viele Produkte versuchen, CO₂-Emissionen auszugleichen, geht forbo mit seinem Marmoleum einen Schritt weiter: Die Herstellung bindet mehr CO₂, als sie verursacht. Der nachhaltige Bodenbelag ist mit dem Indoor Air Comfort Gold-Label zertifiziert, das emissionsarme Materialien für gesunde Innenräume auszeichnet.
- Gesundes Raumklima – nachweisbar besser: Ohne PVC, Phthalate oder allergene Stoffe trägt Marmoleum spürbar zu einer verbesserten Innenraumluft bei. Ein echter Vorteil für sensible Nutzergruppen wie Kinder oder Menschen mit Atemwegserkrankungen.
- Langlebig im Alltag, pflegeleicht im Betrieb: Schulen und Kitas fordern Materialien heraus – Tag für Tag. Marmoleum hält stand: robust, leicht zu reinigen und wirtschaftlich im Unterhalt.
Ein inspirierendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Marmoleum ist die Grundschule Rahewinkel. Dort fiel die Wahl bewusst auf diesen nachhaltigen Bodenbelag – nicht nur aus ökologischer Überzeugung, sondern auch wegen seiner positiven Wirkung auf Raumklima und Lernatmosphäre. Das Ergebnis: ein funktionaler und ästhetischer Boden, der Schüler:innen und Lehrkräfte gleichermaßen zugutekommt.
Und: Die Designexzellenz von „Marmoleum Cocoa“ wurde bei den German Design Awards 2024 ausgezeichnet. Der Award zeigt, dass Innovation, Nachhaltigkeit und ansprechende Optik miteinander vereinbar sind. Bei Marmoleum Cocoa sind in die Oberfläche des Bodenbelags fein gemahlene Kakaobohnenschalen eingearbeitet – ein Nebenprodukt der Kakaoverarbeitung.
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen – das Abfall-Management von forbo
Weil Ressourcenschonung schon in der Produktion beginnt wird Abfall in den Linoleumwerken von forbo aktiv vermieden: Verschnitt und Produktionsreste fließen direkt zurück in den Herstellungsprozess. Weitere Reststoffe wie Jute oder Rückseitenmaterialien werden an Partnerbetriebe weitergegeben, die daraus neue Produkte entwickeln. Das Ziel: ein abfallfreier Produktionszyklus mit echtem Mehrwert (Abb. 3 und Abb. 4).

Abb. 3: Abfallaufkommen von Hidden Champion forbo 2024 | Quelle: forbo Nachhaltigkeitsbericht 2024

Abb. 4: Abfallströme von Hidden Champion forbo 2024 | Quelle: forbo Nachhaltigkeitsbericht 2024
„Back to the Floor“: Kreisläufe schließen
Mit dem Rücknahmeprogramm „Back to the Floor“ gibt forbo Installateur:innen und Projektverantwortlichen eine konkrete Lösung an die Hand, um Verlegeabfälle und ausgediente Bodenbeläge dem Recycling zuzuführen. Bei beispielsweise Marmoleum erreicht forbo heute bereits einen Recyclinganteil von bis zu 43 %. Alte Beläge werden sortenrein erfasst, aufbereitet und in neuen Anwendungen wiederverwendet. Und: Das „Back to the Floor“-Programm wird inzwischen in 14 Ländern angeboten.
Fazit: Der Hidden Champion forbo zeigt wie nachhaltige Bodenbeläge durch durchdachtes Produktdesign und konsequente Kreislaufführung zum Standard im zukunftsfähigen Bauen werden.
______________________
Disclaimer
Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.
Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.
Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.