Poleposition in der Maschinenindustrie: Bucher Industries
Maschinenbau für die Landwirtschaft: mit dem Ziel einer effizienten und ressourcenschonenden Nahrungsmittelproduktion
Die Weltbevölkerung wächst. Um die steigende Zahl an Menschen zu ernähren, ist es notwendig, auf begrenzten Agrarflächen immer mehr Nahrungsmittel mit geringerem Mitteleinsatz zu produzieren. Damit einher geht ein steigender Bedarf an größeren und produktiveren Landmaschinen, die zudem digital vernetzt werden können sowie der Wunsch nach Automatisierung.
Bucher Industries hat erkannt, dass es immer wichtiger wird, den Einsatz von Landmaschinen durch Datenmanagement und Konnektivität zu optimieren. Mit der bereits eingangs erwähnten Kuhn Group hat das Hidden Champion-Unternehmen in den letzten Jahren vermehrt vernetzte digitale Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht. Ein Beispiel ist der telematische Service KUHN Connect. Mit diesem Service können landwirtschaftliche Betriebe den Einsatz ihrer selbstfahrenden Futtermischwagen überwachen, die Leistung und Treibstoffeffizienz der Maschinen besser kontrollieren sowie Wartungsarbeiten im Voraus planen.
An diesem Beispiel zeigt sich, wie Bucher Industries mit seinen Maschinenbau-Produkten zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beiträgt – etwa indem durch Präzisionslandwirtschaft, die effiziente und ressourcenschonende Produktion von Nahrungsmitteln unterstützt wird oder der Einsatz von Pestiziden verringert wird.
Maschinenbau der Extraklasse – vollelektrische Fahrzeuge reduzieren CO2-Emissionen, Lärm und Betriebskosten
Nicht nur Agrarbetriebe gehören zur Kundschaft von Bucher Industries. Auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Flughäfen und industrielle Betriebe nutzen das breite Angebot des Hidden Champion. Das Unternehmen im Bereich Maschinenindustrie stellt innerhalb seiner Division Bucher Municipal Kommunalfahrzeuge für die Reinigung und Schneeräumung von öffentlichen und privaten Verkehrsflächen her sowie Kompakt- und Großkehrfahrzeuge und Flugfeldreinigungsgeräte. In Europa wird sogar jeder dritte maschinell gekehrte Gehsteig von einem Kommunalfahrzeug von Bucher Municipal gereinigt.
Bei den Produkten von Bucher Municipal fällt eines auf: Die Elektrifizierung erstreckt sich über alle Produktgruppen. Das Kehrfahrzeug CityCat 2020ev beispielsweise bewegt sich dank vollelektrischem Betrieb schadstofffrei und leise durch die Innenstädte und trägt so zum guten Klima bei. Laut Bucher Industries spart das Fahrzeug pro Jahr rund 26 Tonnen Kohlenstoffdioxidausstoß ein und produziert 75 % weniger Lärm. Der Vorteil: Die CityCats 2020ev können somit auch in den sehr frühen Morgenstunden eingesetzt werden.
Des Weiteren überzeugt das CityCat 2020ev durch weniger Betriebskosten. Bevor das Kehrfahrzeug neu geladen werden muss, ist es acht Stunden pro Tag im Einsatz. Nach Angaben von Bucher Industries fallen die Betriebskosten verglichen mit den dieselbetriebenen CityCats 2020 rund 70 % geringer aus; Grund dafür: Auf die regelmäßige und kostenintensive Motorenwartung kann verzichtet werden und Strom ist im Vergleich zum Dieselkraftstoff wesentlich kostengünstiger.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Hidden Champion im Bereich Soziales
„Industriearbeiter wechseln massenhaft die Stelle. Der Zürcher Konzern Bucher sagt den vielen freiwilligen Kündigungen von Mitarbeitern den Kampf an“ – so titelte Anfang dieses Jahres die Zürcher Zeitung über den Hidden Champion in der Maschinenindustrie: Bucher Industries.
Aus dem Geschäftsbericht 2022 geht hervor, dass die Divisionen, trotz angespannter Lage auf dem Arbeitsmarkt die Zahl der Mitarbeitenden erhöhen konnten und das hohe Produktionsvolumen somit zu bewältigen war. Vor allem in den USA und Australien war es für den Hidden Champion schwer, qualifizierte Arbeitskräfte zu halten und zu rekrutieren.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, aber auch um das Interesse bei jungen Professionals und Absolvent:innen zu wecken, setzt das Unternehmen unter anderem auf die Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten.
Außerdem konnten in 2022 viele Weiterbildungen wieder stattfinden, die während der Corona-Pandemie ausgefallen waren – was zur Mitarbeitendenzufriedenheit beiträgt.
Zudem findet in den Divisionen eine partielle Erhebung des Gender-Pay-Gap statt. In 2022 wurden Analysen durchgeführt, die ein Drittel der Mitarbeitenden umfassten. Laut Geschäftsbericht wurden dabei keine wesentlichen unerklärbaren Lohnunterschiede festgestellt.
Um etwa Diskriminierungsbeschwerden einzureichen, können Mitarbeitende ein Whistleblower-System nutzen. Bucher Industries geht hierbei auch anonymen Hinweisen nach.
Erkenntnisse aus Mitarbeitenden-Umfragen nutzt Bucher Industries, um gezielte und standortspezifische Maßnahmen zur weiteren Steigerung der Zufriedenheit umzusetzen.
___________________
Titelfoto: ©Bucher Industries AG