Eine Hand stapelt Münzen auf, auf denen eine Pflanze wächst, vor grünem Hintergrund. Dies symbolisiert das Investieren in nachhaltige Geschäftsmodelle. Nachhaltige Geldanlagen sind die Zukunft für eine nachhaltige Wirtschaft.

Nachhaltige Geldanlagen 2023 – ein Blick in den FNG Marktbericht 2024 für Deutschland

Nachhaltige Geldanlagen sind mehr als nur ein Trend – und im Interesse unserer Lebensgrundlage, der Erde mit ihren endlichen Ressourcen, sollten sie einen wesentlichen Anteil in der Zukunft des Investierens ausmachen. Daran arbeiten auch wir bei avesco. Doch wie genau haben sich nachhaltige Geldanlagen 2023 entwickelt und welche Strategien gewinnen an Bedeutung? Wir haben den FNG Marktbericht 2024 für Deutschland für Sie zusammengefasst.

Nachhaltige Geldanlagen 2023: Präzisierung der Definition und Entwicklung

Gut zu wissen

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) hat seine Definition für nachhaltige Geldanlagen erneut präzisiert. Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds werden als nachhaltig eingestuft, wenn sie gemäß Artikel 8 oder Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (OffVO) klassifiziert sind, wobei Mandate und Spezialfonds spezifisch nur dann als nachhaltig gelten, wenn ihre Anlagestrategie explizit Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.

Für Ende 2023 wurde in Deutschland eine Gesamtsumme von 542,6 Milliarden Euro an nachhaltigen Geldanlagen erfasst. Davon entfallen 262,3 Milliarden Euro auf nachhaltige Publikumsfonds und 210,3 Milliarden Euro auf Mandate und Spezialfonds. Obwohl die Publikumsfonds gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 17 Prozent verzeichneten, stiegen Mandate und Spezialfonds um 32 Prozent – diese Veränderungen sind auf die unterschiedliche Zusammensetzung der berichtenden Unternehmen zurückzuführen und spiegeln kein tatsächliches Volumenwachstum oder einen Volumenrückgang wider. Laut dem Fondsverband BVI wuchs das Volumen von Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen auf 697 Milliarden Euro und das der Spezialfonds auf 208 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Grafik, die nachhaltige Geldanlagen in Deutschland 2023 (in Milliarden Euro) zeigt.

Abb. 1: Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland 2023 (in Milliarden Euro)

Abb. 2: Nachhaltige Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds in Deutschland 2023 versus 2022 (in Milliarden Euro)

Die Verteilung der Investor:innen nachhaltiger Geldanlagen 2023

Die Verteilung zwischen privaten Investor:innen und institutionellen Investoren im Bereich nachhaltiger Geldanlagen hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Private Investor:innen machen 43 Prozent des gesamten Investitionsvolumens aus, während institutionelle Investoren mit 57 Prozent dominieren. Innerhalb der institutionellen Investoren sind genossenschaftliche und betriebliche Pensionsfonds mit 26 Prozent sowie Versicherungsunternehmen mit 22 Prozent besonders stark vertreten. Zusammen mit kirchlichen Institutionen, Wohlfahrtsorganisationen und Stiftungen bilden sie 76 Prozent der institutionellen Investoren. Die restlichen 24 Prozent verteilen sich auf verschiedene Akteure wie die öffentliche Hand, Vermögensverwalter, Family Offices, Banken und Versorgungswerke.

Bleiben Sie informiert und inspiriert beim Thema nachhaltige Geldanlagen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich Ihren Wissensvorsprung in Sachen Nachhaltigkeit zu sichern – melden Sie sich noch heute an zum Newsletter!

Ausschlusskriterien dominieren nachhaltige Geldanlagen 2023 in Deutschland: Vielfältige Strategien gewinnen an Bedeutung

Grafik, die die Top 10 der unternehmensbezogenen Ausschlusskriterien in Deutschland 2023 zeigt.

Abb. 3: Top 10 der unternehmensbezogenen Ausschlusskriterien in Deutschland 2023

Die Anwendung von Ausschlusskriterien zur Auswahl von Investitionen bleibt die bevorzugte nachhaltige Anlagestrategie. 88 Prozent der nachhaltigen Geldanlagen 2023 in Deutschland setzen Ausschlusskriterien ein, wobei der Ausschluss der fossilen Energieindustrie deutlich zugenommen hat. Besonders häufig ausgeschlossen werden Unternehmen aus den Bereichen ABC-Waffen, Streumunition/Anti-Personen-Minen sowie Menschenrechtsverletzungen.

Neben Ausschlusskriterien ist das Engagement eine weitere wichtige Strategie, die von 84 Prozent der Investitionen genutzt wird, mit einem besonderen Fokus auf Klima- und Governance-Aspekte. Diese Strategie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. An dritter Stelle der nachhaltigen Anlagestrategien steht die ESG-Integration. Außerdem hebt der FNG Marktbericht 2024 hervor, dass ein normbasiertes Screening, das sich an internationalen Standards wie dem UN Global Compact und den ILO-Konventionen orientiert, von 79 Prozent der nachhaltigen Geldanlagen angewendet wird.

Der Marktbericht konstatiert außerdem: Eine Kombination mehrerer nachhaltiger Anlagestrategien ist heute üblich – 90 Prozent der Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds nutzen vier oder mehr Strategien parallel, wobei mehr als die Hälfte sogar fünf oder mehr Ansätze integriert. Nur 10 Prozent der Fonds setzen auf ein bis drei nachhaltige Anlagestrategien.

Fokus auf Europa: nachhaltige Geldanlagen 2023 in Bezug auf die geografische Verteilung

Der FNG Marktbericht 2024 berichtet das erste Mal über die geografische Aufteilung nachhaltiger Geldanlagen. Das Bild zeigt, dass sich deutsche Investor:innen hauptsächlich auf europäische Titel fokussieren, die 72 Prozent der Vermögenswerte nachhaltiger Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds in Deutschland ausmachen. Nordamerikanische Titel, vorwiegend aus den USA, stellen 17 Prozent und asiatische Titel sowie Emerging Markets nur 4 bzw. 1 Prozent. Diese Verteilung resultiert möglicherweise aus einer besseren ESG-Abdeckung in Europa und einem Heimatland-Bias der Fondsmanager:innen.

Grafik, die die geografische Aufteilung der Anlagen von Publikumsfonds, Mandaten & Spezialfonds in Deutschland 2023 (in %) zeigt.

Abb. 4: Geografische Aufteilung der Anlagen von Publikumsfonds, Mandaten & Spezialfonds in Deutschland 2023 (in %)

Nachhaltige Geldanlagen: PAIs sind bevorzugte Wahl in puncto Nachhaltigkeit

Abb. 5: Merkmale für nachhaltige Publikumsfonds gemäß MiFID II in Deutschland 2023 (in Prozent)

Zur MiFID-II-Konformität von Publikumsfonds zeigt sich, dass 45 Prozent der Fonds Principle Adverse Impacts (PAIs) in Kombination mit der Offenlegungsverordnung (OffVO) umsetzen. 10 Prozent nutzen nur PAIs, während 38 Prozent eine Kombination aus PAIs, OffVO und der EU-Taxonomieverordnung (TaxVO) verwenden. PAIs dominieren somit bei der Erfüllung der MiFID II-Anforderungen. 7 Prozent verwenden OffVO in Kombination mit TaxVO, während weniger als 1 Prozent nur OffVO, nur TaxVO oder eine Kombination aus PAIs und TaxVO nutzen. Die technischen Bewertungskriterien der verbleibenden Umweltziele der TaxVO traten am 1. Januar 2024 in Kraft, was möglicherweise deren zukünftige Nutzung beeinflussen könnte.

Eurosif-Methodik: Mehrheit der nachhaltigen Geldanlagen in der Kategorie Basic ESG

Aus dem FNG Marktbericht 2024 geht hervor, dass die Mehrheit der Finanzprodukte gemäß der Eurosif-Methodik in die Kategorie Basic ESG eingeordnet wird, die mit 59,3 Prozent dominiert. Weitere 36,3 Prozent fallen unter Impact-Aligned Investments und 3,7 Prozent unter Advanced ESG. Impact-Generating Investments machen lediglich 0,7 Prozent aus. Diese Ambitionskategorien gehen über regulatorische Vorgaben hinaus und bieten eine zusätzliche Perspektive auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Investments.

Grafik, die Aufteilung nach der Eurosif-Methodik für nachhaltigkeitsbezogene Investments in Deutschland 2023 (in Prozent) abbildet.

Abb. 6: Aufteilung nach der Eurosif-Methodik für nachhaltigkeitsbezogene Investments in Deutschland 2023 (in Prozent)

Abb. 7: Aufteilung nach der OffVO im Vergleich mit der Eurosif-Methodik für achhaltigkeitsbezogene Investments in Deutschland 2023 (in Prozent)

Nachhaltigkeitsbanken fördern ökologische und soziale Entwicklung durch gezielte Kreditvergabe

Nachhaltigkeitsorientierte Banken spielen eine Schlüsselrolle in der Förderung ökologisch und sozial verträglicher Entwicklung durch gezielte Kreditvergabe. Diese Banken nutzen ökologische, soziale und ethische Kriterien zur Verwaltung der Einlagen ihrer Kundschaft (40,6 Mrd. EUR) und Eigenanlagen (29,4 Mrd. EUR), die fast vollständig nach ESG-Strategien gemanagt werden. Insgesamt wurden zum Stichtag 31.12.2023 Kredite in Höhe von 27,8 Mrd. EUR nach ESG-Kriterien vergeben, leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Hauptempfänger sind Unternehmen und Projekte in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswirtschaft, soziale Arbeit und Jugendhilfe. Die Schaffung eines Social Investment Frameworks durch die EU-Kommission wird als notwendig erachtet, um den Finanzierungsbedarf sozialer Initiativen zu decken und die sozialen Ziele der EU zu erreichen.

Die Vision von avesco: nachhaltige Geldanlagen sind Bestandteil eines jeden Portfolios

Als Spezialist:innen für nachhaltige Finanzanlagen entwickeln, managen und vermarkten wir wirkungsorientierte Vermögensanlagen, die sowohl individuelle finanzielle Rendite als auch gesellschaftlichen Nutzen und soziale Wirkung erzielen. Unser Team von Expert:innen hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur nachhaltige Finanzprodukte zu entwickeln, sondern unsere Kund:innen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Impact zu inspirieren.

Mit unserem Fachwissen und unseren Produkten wie dem Sustainable Hidden Champions Equity Fonds (SHC-Fonds) wollen wir aktiv zur Finanzwende beitragen. Deswegen übernehmen wir Verantwortung für den Erhalt und die Schaffung neuer Potenziale für kommende Generationen.

Haben Sie gewusst? Der avesco Sustainable Hidden Champions Equity Fonds, hat bereits dreimal die Spitzenleistung beim FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds erreicht und ist ausgezeichnet mit drei von drei Sternen. Damit hebt sich der Fonds in den Kategorien „Institutionelle Glaubwürdigkeit“, „Produktstandards“ und „Portfolio-Fokus“ besonders hervor.

______________
Disclaimer

Dieser redaktionelle Artikel wurde von der avesco Sustainable Finance AG erstellt und stellt eine Marketingmitteilung dar. Sie dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten Berechnungen, Rahmenbedingungen und die daraus abgeleiteten Einschätzungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels und können daher zukünftigen Veränderungen unterliegen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten darstellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Die in dem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die avesco Sustainable Finance AG übernimmt keine Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts.

Die gültigen Verkaufsunterlagen des avesco Sustainable Hidden Champions Equity mit der Anteilsklasse R (WKN: A1J9FJ / ISIN: DE000A1J9FJ5), der Anteilsklasse I (WKN: A12BKF / ISIN: DE000A12BKF6), der Anteilsklasse C (WKN: A2QJLC / DE000A2QJLC4) bzw. der Anteilsklasse A (WKN: A3DCAR / DE000A3DCAR6) können kostenlos über avesco Sustainable Finance AG bezogen werden. Diese enthalten ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken und sind Grundlage für den Kauf von Anteilen an diesem Fonds. Sie finden in den Verkaufsunterlagen ausschließlich Angaben, die produktbezogene Informationen und keine an den persönlichen Verhältnissen des (potenziellen) Kunden ausgerichtete Empfehlung darstellen, insbesondere nicht in der Form einer individuellen Anlageberatung.

Für den Artikel und die Verkaufsunterlagen gilt, dass die dargestellte Wertentwicklung in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.